Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
OBS OnlineBuchungService
Es handelt sich um einen Dienstleistungsanbieter, der in der Reise- und Tourismusbranche tätig ist.
Verarbeitungsunternehmen
OBS OnlineBuchungService GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Onlinebuchungen von Unterkünften und Erlebnisangeboten vorzunehmen

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Social Media Plug-Ins
  • Google Analytics
  • Google reCaptcha
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Datenempfänger

•    OBS OnlineBuchungService GmbH
•    Touristik-Büro Stadt Dinkelsbühl

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@obsg.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Dinkelsbühl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Schnellzugriff

Suche

Schnell Gefunden

Ein Ereignis veränderte Europa

Bad Windsheim, Dinkelsbühl, Nördlingen, Rothenburg ob der Tauber, 20.11.17 / Bad Windsheim, Dinkelsbühl, Nördlingen und Rothenburg ob der Tauber, vier Reichsstädte im Auge des Orkans: So stellte sich die Lage im 30-jährigen Krieg in der Region dar. Die Schrecken des europaweiten Konflikts brachen sich in diesem kleinen Gebiet im Westen des heutigen Bayerns mit voller Gewalt Bahn. 2018 jährt sich jenes Ereignis zum vierhundertsten Mal, das den Sturm über Europa entfachte: der Prager Fenstersturz. 30 Jahre und länger humanitäre Katastrophe Danach näherte sich die Katastrophe langsam aber stetig der Region von Bad Windsheim bis Nördlingen. Zunächst plünderten und raubten sich die Heere auf dem Weg zu den Schlachten durch die Gebiete. So lagen 1624 vor den Mauern Dinkelsbühls kaiserliche Regimenter mit 1200 Mann. Eine Söldnergruppe verschlang in drei Tagen den gesamten Vorrats- und Viehbestand des spitaleigenen Schafhofes. Beim Abmarsch plünderten sie den Hof, zerschlugen die Fensterscheiben, machten aus dem Fensterblei Schrotkörner und schossen damit die Tauben von den Dächern. „Die Einwohner Dinkelsbühls standen vor dem Nichts“, so Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer. Ab 1631 kam es dann auch rund um Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl zu Kampfhandlungen und in der Folge zu einem beispiellosen Aderlass in der Bevölkerung. In den Städten wüteten zudem Seuchen. Bis zu 70 Prozent der Bevölkerung büßten die Gemeinden ein. „Von 1632 bis 1634 sind in Windsheim ca. 3250 Einwohner verstorben, in Windsheim gab es nur noch 50 Bürger und ein Pferd, 250 Häuser standen leer“, schildert Bad Windsheims Bürgermeister Bernhard Kisch die damalige humanitäre Katastrophe. „Rothenburg ob der Tauber sah sich als Reichsstadt zwar stets dem Kaiser verpflichtet, stand aber auf der Seite der Union und hoffte auf Entsatz durch die Schweden gegen die kaiserlichen Truppen Tillys“, so Oberbürgermeister Walter Hartl.

Weitreichende Folgen

Sein Kollege aus Nördlingen, Hermann Faul, verweist auf die Auswirkungen der lokalen Ereignisse auf Europa: „Die Niederlage der schwedischen Armee in der Schlacht bei Nördlingen am 6. September 1634 führte schließlich zum Eintritt Frankreichs in den Krieg.“ Bis heute blickt man also in den genannten Reichsstädten in die grausamen Zeiten des 30-jährigen Krieges zurück, auch ein Beweis, welch massiven Einschnitt jene Epoche in der Entwicklung der Region darstellte. Ob in Landwirtschaft, Kultur oder in der Bevölkerung, weit über den 30-jährigen Krieg hinaus prägte die Katastrophe nicht allein die Entwicklung Süddeutschlands, sondern Europas. Am Ende stand ein Friedensschluss, ganz in der Nähe in der Reichsstadt Nürnberg vollzogen, der schemenhaft die Form des heutigen Europas in einer schrittweisen Herausbildung von Nationalstaaten vorwegnahm. „Die Friedensverhandlungen des Dreißigjährigen Kriegs brachten der Reichsstadt Dinkelsbühl 1649 als Sonderregelung eine paritätische Verfassung mit zwei gleichberechtigten Konfessionen im Magistrat und allen Ämtern. Dies hatte eine tief zerstrittene Bürgerschaft samt Vettern- und Misswirtschaft zur Folge. Die Glaubensfraktionen strengten gegeneinander Gerichtsverfahren vor dem Reichshofrat an. Durch die fortwährenden Kriegslasten wurde das Gemeinwesen völlig ruiniert“, konkretisiert Dr. Hammer wie Dinkelsbühl der Krieg vor allem durch Konfessionsstreitigkeiten prägte.

Alle vier Bürgermeister sind sich einig, dass ihre Städte heute ein ganz anderes Erscheinungsbild hätten, wenn es diesen verheerenden Krieg nicht gegeben hätte. Bis heute stoßen wir in allen Bereichen der Kommunen und dem darin stattfindenden Leben, auch im kirchlichen Bereich, immer wieder und noch auf die Auswirkungen dieser humanitären Katastrophe.

Großes gemeinsames Jahresprogramm

In allen vier Reichsstädten soll 2018 in Sonderführungen, im Rahmen von historischen Festspielen sowie in Ausstellungen aufgezeigt werden, wie sehr die Epoche des 30-jährigen Kriegs Bad Windsheim, Dinkelsbühl, Nördlingen und Rothenburg ob der Tauber veränderte. Wie durchlebte die Bevölkerung die Leiden? Wie sah der Alltag in den Städten in jener Zeit aus? Gab es einen solchen überhaupt noch? Wie stellte sich die Situation nach dem Jahr 1648 dar? Diesen Fragen können die Besucher auf ihrer Tour in den Reichsstädten nachgehen. „Es ist ein gemeinsamer Flyer mit allen Veranstaltungen entstanden“, erläutert der Initiator der Zusammenarbeit, Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer.

Auftakt mit Gedenkfeier am Sonntag, 25. Februar

Den großen Auftakt bildet ein ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, den 25. Februar 2018 um 10 Uhr in Bad Windsheim. „Wir freuen uns, dass Generalvikar Georg Kestel vom Erzbistum Bamberg und die Regionalbischöfin Gisela Bornowski bereits zugesagt haben“, so Bad Windsheims Bürgermeister Bernhard Kisch und ergänzt, dass die Anfrage beim Bayerischen Ministerpräsidenten läuft.