Aktuelle Hinweise zum Corona-Virus
Aus www.landkreis-ansbach.de/Corona:
Ansprechpartner bei Symptomen: Wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst (116117), wenn Sie Symptome aufweisen. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin beim Arzt! Gehen Sie nicht einfach in ein Wartezimmer oder eine Notaufnahme!
Bürgerhotline des Gesundheitsamtes: Tel. 0981/468-7777
Coronavirus-Hotline des Landesamts für Gesundheit: Tel. 09131/6808-5101
Coronavirus-Hotline der Bay. Staatsregierung: Tel. 089/122-220
Corona-PCR-Test am Testzentrum des Landkreises: Informationen
Informationen des Landkreises zum Impfen: Informationen zur Registrierung
Die Corona-Ampel in Bayern: Die Bayerische Corona-Ampel zeigt an, welche Landkreise oder kreisfreien Städte den Signalwert von 35 oder den Schwellenwert von 50 überschritten haben. Die Liste wird täglich um 15 Uhr aktualisiert. Die jeweiligen Regelungen gelten vor Ort ab dem Folgetag, nachdem der Landkreis oder die Stadt erstmals in der Ampel-Bekanntmachung aufgelistet ist.
---------------------------------------
Update 12.04.21
Das Dinkelsbühler Corona-Schnelltestzentrum (Dr.-Martin-Luther-Straße 6 Kunstgewölbe im Spitalhof) ist von Montag bis Sonntag von 9 bis 16 Uhr (Mittagspause von 12 bis 12.20 bzw. 12.30 Uhr) geöffnet.
Terminvereinbarung unter www.testzentrum-dkb.de oder notfalls auch telefonisch (0981/48757980)
---------------------------------------
Update 07.04.21
Corona-Infektionszahlen und Belegung der Intensivbetten weiter auf hohem Niveau / Weitere Öffnungsschritte und Modell-Projekte um 2 Wochen verschoben / Inzidenzabhängige Regelungen für den Einzelhandel / Testpflicht an Schulen / Digitale Kontaktdatenerfassung durch App Luca
Bericht aus der Kabinettssitzung am 7. April 2021
---------------------------------------
Update 01.04.21
"Um das Testangebot in Dinkelsbühl zu erweitern, werde ich ab morgen (01.04.21) kostenlose Schnelltests auch bei mir an der Apotheke vor den Toren durchführen. Die Abstrichnahme erfolgt von einem Seitenfenster der Apotheke aus, damit die Testpersonen die Apotheke selbst nicht betreten müssen. Die Terminvergabe erfolgt zunächst telefonisch unter 09851/589324. Ich werde von Montag -Freitags von 8.00Uhr-10.00Uhr und 16.00Uhr-18.00Uhr Tests anbieten. Allerdings nicht an Feiertagen." Tanja Nachtrab-Seiferlein, Apotheke vor den Toren
---------------------------------------
Update 24.03.21
Ministerrat fasst Beschlüsse zur Eindämmung der Pandemie / Dreiklang: Keine Öffnungen bis zum Ende der Osterferien, konsequenter Lockdown über die Ostertage, Lockerungen nach den Osterferien / Freistaat treibt Corona-Impfungen weiter voran / Impfstart in bayerischen Arztpraxen im April
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 23. März 2021
---------------------------------------
Update 20.03.21
Das Dinkelsbühler Corona-Schnelltestzentrum (Dr.-Martin-Luther-Straße 6 Kunstgewölbe im Spitalhof) ist von Montag bis Samstag von 10 bis15 Uhr geöffnet. Es können sich 7 Personen pro 10 Minuten einbuchen. Bei einer Gesamtauslastung wären sind das 210 Tests pro Tag.
Es ist geplant Samstags auf 7 bis 8 Öffnungsstunden zu erhöhen.
Terminvereinbarung unter www.testzentrum-dkb.de oder notfalls auch telefonisch (0981/48757980)
----------------------------------------
Update 15.03.21
Das Corona-Schnelltestzentrum in Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6 (Kunstgewölbe im Spitalhof) startet am Donnerstag, 18.03.21 um 10.00 Uhr
Terminvereinbarung ab sofort möglich: www.testzentrum-dkb.de oder notfalls auch telefonisch (0981/48757980)
----------------------------------------
Update 12.03.21
Dinkelsbühl bekommt ein Corona-Schnelltestzentrum
"Ab Mitte nächster Woche wird es in Dinkelsbühl ein Schnelltestzentrum geben", so Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer am 12.03.21. Das Zentrum wird von der Inhaberin der Ansbacher Anthemis Apotheke, Frau Carole Holzhäuer, betrieben. Frau Holzhäuer ist durch den Aufruf von Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer (FLZ-Bericht vom 10.03.2021 „Hammer fordert Schnelltestzentrum“) darauf aufmerksam geworden und hat der Stadt Dinkelsbühl daraufhin sofort ihre Unterstützung angeboten. „Ich besitze vom Gesundheitsamt Ansbach für den gesamten Landkreis die hierfür erforderliche Beauftragung“, so die Apothekerin. Ergänzend verweist Frau Holzhäuer darauf, dass sie auch PCR-Tests durchführen darf und öffentliche Einrichtungen testet. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage www.coronaschnelltest-ansbach.de.
„Rechtlich bedeutet die Beauftragung, dass hinsichtlich der Testung hoheitliche Aufgaben wahrgenommen werden, d.h. die Anthemis Apotheke tritt auf als wäre sie das Gesundheitsamt. Der Vollzug der Hygieneverordnung bzw. Impfung und Schnelltest ist nämlich Aufgabe des Landratsamts bzw. der Abteilung Gesundheitswesen“, so Dr. Hammer.
Der Betrieb des Schnelltestzentrums erfolgt in enger Kooperation mit der Stadt Dinkelsbühl, die hierfür das Kunstgewölbe im Historischen Spitalhof zur Verfügung stellt. Während der Öffnungszeiten wird in der Dr.-Martin-Luther-Straße und in der Spitalgasse Kurzparkzonen eingerichtet, um den Bürgern ein möglichst nahes Parken zu ermöglichen.
Alle Bürger haben einmal pro Woche einen Anspruch auf Durchführung eines kostenlosen Schnelltests. Es ist vorgesehen, dass das Testzentrum von Montag bis Samstag von 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet ist. Für die Testung ist es erforderlich, vorab einen Termin zu vereinbaren. Dieser kann ausschließlich über eine Online-Plattform, die derzeit auf Hochtouren eingerichtet wird, vergeben werden. Über diese Online-Plattform wird nicht nur die Terminvergabe, sondern auch die datenschutzkonforme Ergebnismitteilung erfolgen, so die Ankündigung. Weiterhin besteht beim Testen in den städtischen Räumen FFP2-Maskenpflicht.
Dr. Hammer zeigt sich hoch erfreut, dass eine Umsetzung des Schnelltestzentrums in Dinkelsbühl sehr sehr wahrscheinlich wird. Gleichzeitig brachte er zum Ausdruck, „dass dies hoffentlich nur ein erster Schritt sei - hin zu einem dezentralen Impfen, ebenfalls vor Ort. Dies wird insbesondere seitens der älteren Bevölkerung im Hinblick auf die Diskussion der Vornahme von Impfungen durch Hausärzte immer wieder an die Stadt Dinkelsbühl herangetragen."
„Wir haben unmittelbar mit unseren vier Dinkelsbühler Apotheken Kontakt aufgenommen. Da sie es personell und auch räumlich leider selbst nicht schaffen würden, haben es die örtlichen Apotheken ausdrücklich begrüßt, dass in Dinkelsbühl von der vom Gesundheitsamt beauftragten Ansbacher Anthemis Apotheke ein solches Schnelltestzentrum eingerichtet wird“, berichtet Hauptamtsleiter Thomas Staufinger.
----------------------------------------
Update 09.03.21
Auf Grund der Coronapandemie wurden bis jetzt von der Stadt Dinkelsbühl der Josephimarkt sowie der Ostermarkt abgesagt. Ebenfalls wurde durch den Veranstalter die Kneipentour im März auf das nächste Jahr verschoben. Die verkauften Tickets behalten auch im Jahr 2022 Ihre Gültigkeit.
Über die weiteren Veranstaltungen im April wie das Osterkonzert der Knabenkapelle sowie dem Georgimarkt mit Autoschau wurde noch keine Entscheidung getroffen.
----------------------------------------
Update 04.03.21
Ministerrat unterstützt MPK-Beschlüsse / Inzidenzabhängige Erleichterungen beschlossen / Zusätzliche Mittel für Tests
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 04. März 2021
----------------------------------------
Update 12.02.21
Verlängerung der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und der Einreisequarantäne Verordnung bis 7. März 2021 / Vorsichtige Öffnung von Schulen und Kitas ab 22. Februar 2021 / Für alle Landkreise und kreisfreien Städte, deren 7-Tages-Inzidenz seit mindestens 7 Tagen unter 100 liegt, entfällt die Ausgangssperre
Bericht aus der Kabinetttssitzung vom 11. Februar 2021
----------------------------------------
Update 09.02.21
Corona-Lockdown: Auch bei Beerdigungen müssen Regeln beachtet werden
Beerdigungen dürfen derzeit nur im engsten Familien- und Freundeskreis stattfinden. Für Dinkelsbühl wurde die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Diese Vorgabe der Teilnehmerbegrenzung ist Teil des Infektionsschutzkonzepts, das die Stadt für die Friedhöfe Dinkelsbühl und Weidelbach erstellt hat. „Wir bitten auch in Ihrem eigenen Interesse, diese Vorgabe zu beachten“, so Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer. Die Begrenzung auf 25 Personen wurde aufgrund der 11. BayIfSMV sowie zusätzlicher Empfehlungen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vorgenommen. Sie stellt auch die maximal zugelassene Größe der kompletten Trauergemeinde im Freien dar, verdeutlicht die Stadt.
Empfohlen wird, schon in Traueranzeigen auf die Personenbeschränkungen - in der Regel wird es der engste Familienkreis sein - hinzuweisen.
Wichtig ist außerdem die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m bei Teilnehmern, die nicht demselben Hausstand angehören. Zudem: Für alle Besucher besteht FFP2-Maskenpflicht. Den Kirchengemeinden und den Beerdigungsinstituten liegt die jeweils gültige Fassung des Infektionsschutzkonzepts vor. Sie ist neuerdings auch auf der Homepage der Stadt unter www.dinkelsbuehl.de zu finden und wird jeweils an die aktuellen rechtlichen Vorgaben angepasst.
----------------------------------------
Update 26.01.21
Staatsregierung entlastet Eltern / Ersatz von Elternbeiträgen in der Kindertagesbetreuung und in der Mittagsbetreuung / Kommunen beteiligen sich an Kosten
Bericht aus der Kabinettsitzung vom 26. Januar 2021
----------------------------------------
Update 22.01.21
Das Landratsamt informiert, dass pflegende Angehörige drei kostenfreie FFP-2 Masken erhalten. Das Landratsamt hat diese entsprechend den Vorgaben des Freistaates an die Kommunen versand, wo sie bei den Verwaltungen der pflegebedürftigen Person durch die Hauptpflegeperson abgeholt werden können. Als Nachweis der Bezugsberechtigung ist das Schreiben der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades des Pflegebedürftigen oder das Sozialmedizinische Gutachten des MDK Bayern notwendig und bei der Abholung vorzuzeigen.
In Dinkelsbühl werden die Masken im Einwohnermeldeamt im Rathaus ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt ohne Termin. Bitte klingeln Sie im Eingangsbereich unter „Einwohnermeldeamt“. Es ist zu beachten, dass ohne Vorlage eines Nachweises der Pflegekasse keine Masken ausgegeben werden können. Bei Rückfragen steht Ihnen das Ordnungsamt unter Tel. 09851/ 902-121 oder 902-122 zur Verfügung.
----------------------------------------
Update 21.01.21
Verlängerung 11. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 20. Januar 2021
----------------------------------------
Update 20.01.21
Bund und Länder haben vereinbart, die geltenden Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis zum 14. Februar zu verlängern. Hier weitere Informationen.
----------------------------------------
Update 18.01.21
Wochenmarkt: FFP2-Maskenpflicht: Seit heute, Montag 18.01.2021, gilt auf dem Wochenmarkt, der in Dinkelsbühl immer Mittwoch und Samstag stattfindet, eine FFP2-Maskenpflicht für Verkäufer und Besucher. Die Stadt Dinkelsbühl bittet um Beachtung.
----------------------------------------
Update 13.01.21
Die Pressestelle des Landratsamts infomiert: "Impfwillige aus Bayern können sich seit Montag, 11. Januar 2021 registrieren lassen. Dazu wurde ein neues Portal der Bayerischen Staatsregierung unter www.impfzentren.bayern freigeschalten. Bitte beachten Sie: Hierbei handelt es sich noch nicht um eine Terminvergabe, sondern in einem 1. Schritt um eine Erfassung der persönlichen Daten. Auf Basis dieser Daten können dann in einem 2. Schritt voraussichtlich ab dem 20. Januar konkrete Impftermine vergeben werden. Grundlage für die Reihenfolge der Impfung bleibt die Prioritätsstufe laut bundesweiter Impfverordnung. Es wird darum gebeten, vorrangig das Online-Portal zu nutzen. Bitte unterstützen Sie ältere Menschen oder Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang bei der Registrierung. Für Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang wurde für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach zusätzlich eine telefonische Registrierung eingerichtet. Diese ist seit 11. Januar 2021 von Montag bis Sonntag, jeweils von 8 Uhr bis 18 Uhr unter der Nummer 0981/20862951 erreichbar. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 0981/20862941. Nach den bundesweiten Vorgaben werden in der ersten Impfphase zunächst Personen der höchsten Prioritätsstufe geimpft, zu der auch die über 80-Jährigen gehören. Dieser Personenkreis erhält in den nächsten Tagen ein Schreiben vom Landratsamt Ansbach mit den wichtigsten Informationen zu Impfung, Registrierung und Terminvereinbarung."
----------------------------------------
Update 11.01.20
----------------------------------------
Update 05.01.20
Bund-Länder-Gespräche: "Harte, aber notwendige Maßnahmen beschlossen"
----------------------------------------
Update 29.12.20
Informationen der Bundesregierung zur Corona-Schutzimpfung
----------------------------------------
Update 22.12.20
1. Bayern verstärkt Schutz vor Infektionsrisiken durch Reiserückkehrer / Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten / Verstärkte Kontrollen
2. Bayerische Therapiestrategie als Innovationsturbo gegen Corona auf den Weg gebracht / 50 Mio. Euro für die Entwicklung von CoViD-19-Medikamenten / Starke Förderung von bayerischen Forschungspartnern und Unternehmen
3. Bayern unterstützt Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege in Corona-Pandemie / Bis zu 2.000 Euro pro Verein als Ersatz von Einnahmeausfällen
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 22. Dezember 2020
-----------------------------------------
Update 16.12.20
Weihnachtliches Dinkelsbühl: Aufgrund des Lockdowns bauen die Standbetreiber ihre Buden heute ab.
----------------------------------------------
Update 15.12.20
Ministerpräsident Söder hat eindringlich dazu aufgerufen, alle Bereiche des Landes herunterzufahren und sämtliche Kontakte – soweit als irgend möglich – zu reduzieren. Auch das Dinkelsbühler Rathaus arbeitet deshalb im Zeitraum vom 21.12.2020 bis 10.01.2021 nur mit einer minimalen Notbesetzung. Es wird deshalb ausdrücklich darum gebeten, in diesem Zeitraum nur absolut notwendige Termine wahrzunehmen.
Hierfür ist es – wie auch schon bisher - zwingend erforderlich, vorab einen Termin mit dem/der zuständigen Sachbearbeiter/in zu vereinbaren. Dies ist entweder telefonisch unter der Nummer 09851/9020 oder per E-Mail unter info@dinkelsbuehl.de möglich.
----------------------------------------------
Update 14.12.20
Ministerrat beschließt weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 14. Dezember 2020
----------------------------------------------------
Update 13.12.20
Bund und Länder haben weitere Beschlüsse zur Eindämmung der Corona-Pandemie gefasst.
----------------------------------------------------
Update 07.12.20
Ministerrat beschließt weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 06. Dezember 2020
----------------------------------------------------
Update 03.12.20
Bund-Länder-Gespräch am 02. Dezember. Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder kamen überein, den Teil-Lockdown bis zum 10. Januar zu verlängern.
Hier mehr dazu.
----------------------------------------------------
Update 02.12.20
Weihnachtliches Dinkelsbühl: Das Ziel „Stärkung des Einzelhandels“ noch mehr in den Fokus rücken
Konsens bei Stadtverwaltung, Fieranten, Gastronomie, Einzelhandel und Polizei über Änderungen
Weitere Informationen finden Sie hier.
----------------------------------------------------
Update 01.12.20
Die Stadtbibliothek ist bis auf Weiteres geschlossen. Alle entliehenen Medien, die im Schließungszeitraum fällig werden, werden automatisch verlängert – vorläufig bis zum 30.12.20. Für Rückgaben kann die Medienrückgabebox verwendet werden, sie wird regelmäßig geleert. Telefonisch ist die Bibliothek eingeschränkt erreichbar, Mails werden regelmäßig abgerufen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
---------------------------------------------------
Update 27.11.20
1. Corona-Pandemie / Verlängern der aktuell geltenden Maßnahmen bis 20. Dezember / Vertiefen durch zusätzliche Maßnahmen und Einschränkungen / Hotspot-Strategie bei 7-Tage-Inzidenzen über 200, über 300 und unter 50 / Helfen durch umfangreiche Wirtschaftshilfen
2. Bayern gibt grünes Licht für Lockdown-Wirtschaftshilfe / Antragstellung ab jetzt möglich / Bayerische Oktoberhilfe für Regionen mit früherem Lockdown präzisiert
3. Staatshaushalt 2021 ist starkes finanzielles Fundament für wirtschaftliche, technologische und soziale Impulse / Schwerpunkte bei Investitionen, Bildung, Technologie und Forschung
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 26. November 2020
----------------------------------------------------
Update 26.11.20
Beschluss von Bund und Ländern zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie vom 25.11.2020
----------------------------------------------------
Update 13.11.20
Bayern hilft geschlossenen Betrieben / Staatsregierung arbeitet hart für baldige Auszahlung der Novemberhilfe / Zusätzlich bis zu 50 Mio. Euro für Landkreise mit frühem Lockdown
Priorität für Präsenzunterricht an Schulen / Weitere personelle Unterstützung durch Aushilfslehrkräfte und Schulassistenzen
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 10. November 2020
---------------------------------------------------
Update 29.10.20
"Um eine nationale Gesundheitsnotlage zu verhindern und es Familien und Freunden zu ermöglichen, sich unter Corona-Bedingungen in der Weihnachtszeit treffen zu können, bedarf es jetzt weiterer gemeinsamer Anstrengungen. Dazu gelten ab dem 2. November deutschlandweit strengere Maßnahmen." (Quelle: www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-massnahmen-1734724)
Weitere Informationen finden Sie u.a. hier.
----------------------------------------------------
Update 28.10.20
1. Bayern beschließt Corona-Impfkonzept / Priorisierung der Impfmöglichkeit in der Anfangsphase / Aufbau von Impfzentren in ganz Bayern und mobile Impfteams geplant / Detailliertes Logistikkonzept für Lagerung und Transport des Impfstoffs / Aufbau eines Impfquoten-Monitorings
2. Bayern ist Kulturstaat / Lebendige Kulturlandschaft erhalten: Freistaat unterstützt Kunst- und Kulturschaffende
3. Leistungsprämien für Lehrkräfte und Schulleitungen / Starkes Signal der Wertschätzung
4. Bayern für Konkretisierung der bundesgesetzlichen Rechtsgrundlagen im Kampf gegen die Corona-Pandemie / Ministerrat beschließt Bundesrats-Initiative zur Änderung des Bundes-Infektionsschutzgesetzes / Inhalt und Grenzen möglicher grundrechtsbeschränkender Schutzmaßnahmen der Länder sollen klar abgebildet werden
Bericht aus der Kabinettssitzung am 27. Oktober 2020
-----------------------------------------------------
Update 26.10.20
Auch im Landkreis Ansbach gilt die Corona-Stufe „rot“. Seit dem 26. Oktober 2020 überschreitet der Landkreis Ansbach laut Bayerischem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mit 61,22 die Zahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 von 50 pro 100.000 Einwohnern innerhalb der letzten sieben Tage.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter anderem auf der Homepage des Landratsamts Ansbach.
-----------------------------------------------------
Update 22.10.20
Seit 21. Oktober wurden weitere Neuinfektionen von Einwohnern des Landkreises Ansbach mit dem Covid-19-Virus gemeldet. Damit überschreitet der Landkreis Ansbach laut Bayerischem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die Zahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 von 35 pro 100.000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter anderem auf der Homepage des Landratsamts Ansbach.
-----------------------------------------------------
Update 21.10.20
Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder zur Corona-Pandemie
----------------------------------------------------
Update 15.10.20
Coronavirus-Pandemie / Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung zu schützen ist oberstes Gebot / Nachdrücklicher Appell an alle Bürgerinnen und Bürger, die allgemeinen Schutzregeln konsequent zu befolgen / Erweiterung Maskenpflicht / Sperrstunde / Begrenzung private Feiern und Kontakte
Bericht aus der Kabinettssitzung am 15. Oktober 2020
----------------------------------------------------
Update 13.10.20
Corona-Pandemie / Sorge über steigende Infektionszahlen / Contact-Tracing Teams werden personell deutlich verstärkt / Fortsetzung der Mobilen Teststrecken / Einreise-Quarantäne-Verordnung verlängert
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 13. Oktober 2020
-----------------------------------------------------
Update 02.10.20
Dinkelsbühl stellt seine Dreifachturnhalle ab dem 05. Oktober 2020 wieder zur Verfügung
Weitere Informationen entnehmen Sie hier.
-----------------------------------------------------
Update 23.09.20
Aktuelle Pandemie-Lage erfordert passgenaue Reaktionsmöglichkeiten vor Ort / Kabinett beschließt potenzielle Regelmaßnahmen / Verschärfung der Einreisequarantäneverordnung
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 22.September 2020
----------------------------------------------------
Update 09.09.20
Aktuelle Corona-Situation in Bayern / Freistaat stockt Corona-Rettungsschirm für ÖPNV auf / 636 Millionen Euro Unterstützung für Verkehrsunternehmen in Bayern / Ersatz von bis zu 90% der Corona-bedingten Einnahmenausfälle
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 08. September 2020
-----------------------------------------------------
Update 07.09.20
Corona-Maßnahmen zum Schulbeginn
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 01. September 2020
----------------------------------------------------
Update 11.08.20
Erweiterung der Testkapazitäten / Maßnahmen zum Schulbeginn
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 10. August 2020
----------------------------------------------------
Update 29.07.20
Bayerische Teststrategie / Weiterer massiver Ausbau der Testkapazitäten pro Tag / Mehr Sicherheit durch mobile Teststrecken an Schulen und in Gemeinschaftsunterkünften / Testzentren für Reiserückkehrer an den bayerischen Flughäfen, an den Hauptbahnhöfen München und Nürnberg sowie an Grenzübergängen / Ausweitung der Testungen in Asylunterkünften / Testungen in landwirtschaftlichen Betrieben mit Saisonarbeitern
Bayerische Corona-Strategie / Verlängerung bayerische Infektionsschutzverordnung und Einreisequarantäneverordnung / Wiederaufnahme Präsenzbetrieb an Hochschulen ab WS 2020/2021 möglich / Erhöhung des Bußgeldrahmens auf 25.000 Euro / Prüfung von Alkoholverboten im öffentlichen Raum
Schneller, kostengünstiger, zielgerichteter: Staatsregierung plant Pilotprojekte für innovative Testkonzepte mit modernsten Testverfahren und alternativen Methoden / Ausweitung der Antikörpertestungen
Staatsregierung sichert den weiterhin hohen Personalbedarf im Öffentlichen Gesundheitsdienst / Befristete Neueinstellungen für Contact Tracing Teams
Staatsregierung unterstützt Kommunen und Einsatzorganisationen mit 400 Mio. Euro bei Kosten der Corona-Pandemie / Erstattung der Einsatzkosten über die Regierungen
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 28. Juli 2020
-----------------------------------------------------
Update 24.07.20
Bayern weitet Corona-Teststrategie aus / Förderung kommunaler Testzentren erweitert das Testangebot für die Bevölkerung / Konzept für mögliche Rückkehr zum Kita-Regelbetrieb ab 1. September / Drei-Stufen-Modell je nach Infektionsgeschehen
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 21. Juli 2020
-----------------------------------------------------
Update 14.07.20
Bayerische Corona-Strategie / Anhebung der Personenbeschränkungen für kulturelle Veranstaltungen und sportliche Wettkämpfe / Zulassung von Tagungen und Kongressen sowie kleineren Märkten ohne Volksfestcharakter unter Auflagen / Änderungen zum 15. Juli 2020
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 14. Juli 2020
----------------------------------------------------
Update 07.07.20
Das Corona-Bürgertelefon der Stadt Dinkelsbühl wird ab sofort eingestellt.
-----------------------------------------------------
Update 07.07.20
Bayerische Corona-Strategie / 200 Personen bei Veranstaltungen und Versammlungen im Freien bzw. 100 in geschlossenen Räumen zugelassen / Freizeiteinrichtungen im Innenbereich können wieder öffnen / Kontaktlose Sportwettkämpfe in geschlossenen Räumen sowie Training von Kontaktsportarten unter Auflagen wieder möglich / Öffnung zoologischer- und botanischer Innenbereiche / Betrieb von Flusskreuzfahrtschiffen zugelassen
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 07. Juli 2020
----------------------------------------------------
Update 17.06.20
Aufhebung des Katastrophenfalls / Erweiterung der allgemeinen Kontaktbeschränkung / Lockerungen in Handel, Gastronomie und bei Veranstaltungen / mehr Publikum in Kunst und Kultur
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 16. Juni 2020
----------------------------------------------------
Update 15.06.20
Seit 15.06.2020 haben die Stadtwerke den Kundencenter geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadtwerke
----------------------------------------------------
Update 28.05.20
Das Wörnitzstrandbad eröffnet voraussichtlich wieder am Montag, den 08.06.2020
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadtwerke
-----------------------------------------------------
Update 27.05.20
Die beiden städtischen Wohnmobilstellplätze an der Larrieder Straße und in der Mönchsrother Straße haben wieder geöffnet
------------------------------------------------------
Update 26.05.20
Weitere Lockerungen /Gesundheitsdienst/massive Testausweitungen
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 26. Mai 2020
------------------------------------------------------
Update 25.05.20
Die Tourist Information und das Haus der Geschichte sind ab 30. Mai 2020 von Montag bis Sonntag von 10 bis 15 Uhr wieder geöffnet.
Die täglichen Stadtführungen finden ab 30. Mai 2020 um 11 und um 14.30 Uhr statt (Informationen unter Tel. 09851 / 902-440).
------------------------------------------------------
Update 19.05.20
Schrittweise Öffnung der Kinderbetreuung/Genereller Aufnahmestopp in Alten- und Pflegeheimen und stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderung wird aufgehoben/Ab Pfingsten wieder Urlaub in Bayern/Touristische Dienstleistungen öffnen ab dem 30. Mai/Bayerisches Frühwarnsystem mit lokalen oder regionalen Beschränkungsmaßnahmen
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 19. Mai 2020
------------------------------------------------------
Update 15.05.20
Der kleine Vampir fliegt trotz Corona.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-------------------------------------------------------
Update 12.05.20
Mund-Nasen-Schutz auf Wochenmarkt verpflichtend
Auf dem Wochenmarkt besteht seit dieser Woche Maskenpflicht für das Personal, die Kunden und ihre Begleitpersonen.
-------------------------------------------------------
Update 12.05.20
Konzepte zum weiteren Vorgehen / Versammlungen / Gastronomie u.a.
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 12. Mai 2020
-------------------------------------------------------
Update 12.05.20
Endlich wieder Theater!!
Die Ausnahmegenehmigung ist da.
Dinkelsbühl ist weit und breit das einzige bzw. erste Theater das verkünden kann:
Wir freuen uns auf laue Sommertheater-Abende und lustige Familientheater-Nachmittag auf der Freilichtbühne!
Weitere Informationen finden Sie hier.
-----------------------------------------------------------
Update 12.05.20
Die Tourist Information und das Haus der Geschichte sind ab Mittwoch, 13.05.20 wieder geöffnet:
Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr
-------------------------------------------------------------
Update 11.05.20
Die Stadtbibliothek hat wieder geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
--------------------------------------------------------------
Update 09.05.20
Im Altenpflegeheim der Hospitalstiftung sind seit 09. Mai wieder Besuche täglich von 13.30 bis 16.30 Uhr möglich.
Alle Besuchstermine müssen mit der Einrichtung vorher telefonisch (Tel. 09851 / 902-140) abgestimmt sein. Am Wochenende sind Spontanbesuche nicht möglich, ansonsten muss mit einer halben Stunde Vorlauf gerechnet werden. Es kann auch nur eine nahestehende Person pro Bewohner eingelassen werden. Mehrere Besucher sind nicht gestattet. Besuche über die Terrasse sind weiterhin wie bisher möglich.
„Wir und unsere Bewohnerinnen und Bewohner freuen uns, dass wieder Besuche möglich sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass diverse Hygiene-Schutzmaßnahmen beachtet werden müssen“, so das Team des Altenpflegeheims.
Weitere Information finden Sie hier.
-------------------------------------------------------------
Update 08.05.20
"Tisch vor Auto"
Dinkelsbühl setzt sich für Gastronomie und Hotellerie ein
Mehr Informationen unter dem Link Pressemitteilungen.
-------------------------------------------------------------
Update 08.05.20
Ein Besuch im Theater auch im Sommer 2020?
Dinkelsbühl beantragt für ihre Freilichtbühne Ausnahmegenehmigung
Mehr Informationen unter dem Link Pressemitteilungen.
--------------------------------------------------------------
Update 06.05.20
Die Spielplätze sind geöffnet. Die Bolzplätze sind noch geschlossen.
Die Bauhof-Mitarbeiter sind derzeit dabei, die entsprechenden Absperrungen wegzunehmen bzw. anzubringen.
--------------------------------------------------------------
Update 06.05.20
"Schrittweise Erleichterungen bei den beschlossenen Maßnahmen in der Corona-Pandemie / Allgemeine Ausgangsbeschränkung entfällt / Erleichterungen bei Besuchsverbot in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Altenheimen / Maßvolle Öffnung bei Hotellerie und Gastronomie" , so die Bayerische Staatsregierung auf ihrer Homepage.
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 5. Mai 2020
--------------------------------------------------------------
Update 29.04.20
Ab Montag, 04.05.2020, wird das Rathaus wieder schrittweise für den Publikumsverkehr geöffnet. Um die nach wie vor geltenden Hygienevorschriften einhalten zu können, gelten folgende Regelungen:
Die Glastüre ins Rathaus bleibt weiterhin geschlossen. Bürgerinnen und Bürger, die zur Erledigung behördlicher Angelegenheiten - auch nicht dringenden - ins Rathaus kommen, müssen vorab einen Termin mit dem/der zuständigen Sachbearbeiter/in vereinbaren, und zwar entweder telefonisch unter der Nummer 09851/9020 oder per E-Mail unter info@dinkelsbuehl.de oder per Direktdurchwahl bzw. persönlicher E-Mail-Adresse. Dadurch wird verhindert, dass sich zu viele Menschen auf einmal im Gebäude befinden und sich Warteschlangen bilden. Es sollen zu den Terminen zudem keine Begleitpersonen mitgebracht werden, es sei denn, dies ist unbedingt notwendig.
Die Vorgehensweise ist dann wie folgt:
- Abholung der Bürgerin/des Bürgers an der Glastüre (Einlass nur nach vorheriger Anmeldung!)
- Angebot des Händewaschens in der Toilette unten im Erdgeschoss oder der Desinfektion der Hände am Desinfektionsspender bei Betreten des Rathauses
- Ausfüllen eines Fragebogens vor dem Einlass (Personalien, Fragen zu Kontakt zu Coronainfizierten, Einreise aus Risikogebieten etc.), um ggfs. Kontaktpersonen nachverfolgen zu können
- Während des Termins ist auf die Einhaltung des 1,5 Meter Abstandes zu achten.
--------------------------------------------------------------
Update 29.04.2020
Die Friedhofskirche kann wieder bei Bestattungen benutzt werden. Es muss jedoch Einiges beachtet werden (Auszug hierzu aus der "Aktualisierte Information zu Bestattungen aufgrund der Zweiten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 16. April 2020"), z.B.:
- Die Trauergesellschaft umfasst nur den engsten Familienkreis. Eine Teilnähme von Dritten, insbesondere von Freunden, Bekannten und Kollegen ist nicht gestattet.
- Die Teilnehmerzahl beträgt exklusive der Bestattungsmitarbeiter und ggf. des Geistlichen oder eines Vertreters der Glaubensgemeinschaft möglichst höchstens 10 Personen, maximal jedoch 15 Personen.
- Eine Bekanntmachung des Bestattungstermins in der Presse oder in sonstiger Weise hat zu unterbleiben.
- Die Teilnahme von Personen mit Fieber oder Symptomen einer Atemwegsinfektion ist nicht zulässig.
- Die teilnehmenden Personen haben einen Abstand von 1,5 m zueinander anzustreben.
- Trauerfeiern in geschlossenen Räumen sind nur zulässig, wenn die Türen geöffnet sind und sichergestellt ist, dass der Abstand zwischen den Gästen mindestens 1,5m beträgt; die Trauernden sollen möglichst einen Mund-und-Nasen-Schutz tragen.
- Mikrofone sind lediglich von einer Person zu benutzen und anschließend zu desinfizieren.
- Erdwurf und Weihwassergaben am offenen Grab sowie am aufgebahrten Sarg sind zulässig, sofern vor Nutzung der berührten Gegenstände durch eine weitere Person eine Desinfektion (Wischdesinfektion) durchgeführt wird.
- Soweit die Möglichkeit besteht, ist ein Handdesinfektionsmittelspender sichtbar aufzustellen.
-------------------------------------------------------------
Update 22.04.2020
Wiedereröffnung des Wertstoffhofes
Ab dem 27. April 2020 sind die Wertstoffhöfe im Landkreis Ansbach wieder geöffnet. Als Ersatz für die entfallenen Anlieferungstage wird es zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten, zunächst beschränkt auf einen Zeitraum von sechs Wochen, erweiterte Öffnungszeiten geben.
Der Dinkelsbühler Wertstoffhof hat damit wie folgt geöffnet:
27.04.2020 – einschl. 06.06.2020:
Dienstag: 13.00 Uhr – 16.30 Uhr (Wertstoffhof und Anlieferungsstelle für Grüngut)
Donnerstag: 13.00 Uhr – 17.30 Uhr (Wertstoffhof und Anlieferungsstelle für Grüngut)
Samstag: 08.30 Uhr – 13.00 Uhr (Wertstoffhof und Anlieferungsstelle für Grüngut)
„Es wird zum Schutz der Mitarbeiter und zum eigenen Schutz empfohlen, Handschuhe und Mundschutz zu tragen. Bitte beachten Sie: Aufgrund der Schließungen in den letzten Wochen ist kurzfristig mit einer hohen Anzahl von Anlieferungen zu rechnen. Daher bitten wir darum, aus Rücksicht und Solidarität gegenüber allen Anlieferern, nur haushaltsübliche/ kleine Mengen anzuliefern. Die Mitarbeiter der Wertstoffhöfe sind angehalten, die Einhaltung der maximal abzugebenden Menge zu kontrollieren. Bei Mehrmengen werden Sie gebeten, Ihre Lieferung gegebenenfalls an einen zweiten Tag abzugeben. Wir bitten alle Anlieferer um Verständnis. Sollte Ihre Anlieferung nicht dringend notwendig sein, gedulden Sie sich noch etwas und liefern Sie zu einem späteren Zeitpunkt an. Sollten Abfallbehälter in den Wertstoffhöfen voll sein, macht dies eine erneute Anfahrt notwendig. Ein Zwischenlagern im Wertstoffhof ist leider nicht möglich. Unsere Entsorgungsunternehmen versuchen mittels Extratouren die Leerungen der Container zum nächsten Öffnungstag zu gewährleisten. Doch auch hier bitten wir um Verständnis, sollte dies einmal nicht leistbar sein“, so die Information des Landratsamts Ansbach.
--------------------------------------------------------------
Update 20.04.2020
„Mein Kunterbuntes Dinkelsbühl" – Malvorlagen für Kinder
Beschäftigung in der Corona-Zeit: Touristik Service Dinkelsbühl erstellt Malvorlagen aus der Altstadt
Schluss mit der Langeweile oder dem Rumsitzen vor dem Fernseher! Wie gut kennt ihr Dinkelsbühl?
Jede Woche gibt es jetzt vom Touristik Service eine neue Malvorlage mit Motiven aus der Altstadt und vielen anderen tollen Ausmalbildern erstellt.
Die Vorlagen sind auf der Facebook- und Instagramseite des Touristik Service sowie auf der Homepage im Downloadbereich (www.tourismus-dinkelsbuehl.de/touristik-service/downloads-prospekte) zu finden.
Zum Downloaden und Ausdrucken einfach auf das gewünschte Bild klicken.
Der Touristik Service wünscht viel Spaß beim Ausmalen! Bleibt gesund!
--------------------------------------------------------------
Update 16.04.2020
Bayerische Corona-Strategie: Maßnahmen werden fortgesetzt und angepasst
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 16. April 2020
--------------------------------------------------------------
Update 16.04.2020
Pass-/Personalausweiswesen - Antworten auf häufig gestellte Fragen:
https://www.personalausweisportal.de/DE/Service/FAQ/Corona/corona_node.html
---------------------------------------------------------------
Update 14.04.2020
Osterhäschen der Knabenkapelle wurden "kontaktlos" begrüßt
Mehr dazu können Sie dem Artikel in der Rubrik Pressemitteilungen entnehmen.
---------------------------------------------------------------
Update 08.04.2020
Die Maibaumprämierung der Stadt Dinkelsbühl ist abgesagt.
Die Entscheidung über ein Stattfinden des traditionelle Maibaumaufstellens wird nach den Osterferien getroffen.
Der Georgi-Markt am 26.04.20 ist abgesagt.
---------------------------------------------------------------
Update 02.04.2020
Digitaler Marktplatz Dinkelsbühl startet am Samstag, den 04.04.20
---------------------------------------------------------------
Update 01.04.2020
Informationen und Maßnahmen - ein Überblick
---------------------------------------------------------------
Update 31.03.2020
Osterfeuer
Angesichts der bestehenden Ausgangsbeschränkungen und der Untersagung von Veranstaltungen ist es aus Sicht des Landratsamtes Ansbach geboten, die Anlieferung für und das Abrennen von Osterfeuern in diesem Jahr zu verschieben. Weder die Materialsammlung noch in weiterer Sicht das Abbrennen selbst stellt einen triftigen Grund nach § 1 Abs. 4 der Bayerischen Verordnung über eine vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie dar; vielmehr ist beim Abbrennen von einer Veranstaltung auszugehen - diese sind jedoch aufgrund § 1 Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung untersagt. Grundsätzlich bestünde bei entsprechender Besserung der Lage die Möglichkeit, die Osterfeuer als Johanni-Feuer/Sonnwendfeuer im Juni auszurichten.
---------------------------------------------------------------
Update 30.03.2020
Stadtjugendpflege:
"Tipps gegen Langweile
Die derzeitige Situation verändert unser aller Alltag maßgeblich, sodass wir mehr Zeit in den eigenen vier Wänden und mit der Familie verbringen als sonst.
Mit einer Sammlung von Bastel-und Spielideen, Tipps und Knobeleien für die ganze Familie möchte die Stadtjugendpflege dazu beitragen, den Alltag bunter und abwechslungsreicher zu gestalten.
Regelmäßig wird die Jugendpflege nun Ideen online stellen, für die Materialien benötigt werden, welche die meisten zuhause haben oder gar keine Hilfsmittel braucht.
Unter den Ideen werden sich auch einige „Challenges“ finden, die man als Familie trainieren kann und … vielleicht dann, wenn das öffentliche Leben wieder ins Laufen kommt, bei einem Wettbewerb unter Beweis stellen kann."
---------------------------------------------------------------
Update 24.03.2020
(Hilfs-)Angebote von Vereinen, Organisation und Kirchen - Beispiele
---------------------------------------------------------------
Update 24.03.2020
Informationen und Maßnahmen - ein Überblick
---------------------------------------------------------------
Update 23.03.2020 14.30 Uhr
Die Stadt Dinkelsbühl hat ein Corona-Bürgertelefon eingerichtet.
Ab Mittwoch, den 25.03.2020 steht es unter der Nummer 09851/902180 jeden Tag zwischen 9.00 und 17.00 Uhr zur Verfügung, auch am Wochenende.
Anfragen und Mitteilungen von Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Corona-Virus können auch per E-Mail (vorläufig) unter touristik.service@dinkelsbuehl.de an die Stadtverwaltung gerichtet werden.
Auskünfte werden nicht nur zu allgemeinen Fragen zum Thema – ggf. nach Rückfragen bei fachkundigen Stellen - beantwortet, sondern es können und sollen auch Informationen abgefragt oder mitgeteilt werden, die speziell Dinkelsbühl betreffen, so z.B. Angebote zur Nachbarschaftshilfe. Hierfür sind wir auf den Erhalt entsprechender Informationen angewiesen und bitten Sie, uns durch die Mitteilung relevanter Einrichtungen und Angebote zu informieren und diese Bitte auch an Ihre Kontakte weiterzugeben. Vielen Dank!
--------------------------------------------------------------
Update 23.03.2020 8:00 Uhr
Das Rathaus ist vorübergehend nur sehr eingeschränkt erreichbar. Der Publikumsverkehr wurde eingestellt. Anrufe bitte nur in sehr dringenden Fällen unter der Nummer 09851/902-0.
---------------------------------------------------------------
Update 20.03.2020 13.30 Uhr
Der Freistaat Bayern hat landesweite Ausgangsbeschränkungen verhängt.
Informieren Sie sich über diese Allgemeinverfügung.
---------------------------------------------------------------
Update 20.03.2020 11.00 Uhr
Gemeinsamer Aufruf und Information für die Bürgerinnen und Bürger Dinkelsbühls
von Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, Dekan Uland Spahlinger und Stadtpfarrer Joachim Pollithy
---------------------------------------------------------------
Update 19.03.2020 12.00 Uhr
Informationen aus der Stadtverwaltung
Zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus sind ab sofort (Stand 18.03.20) alle städtischen Einrichtungen geschlossen. Dies dient sowohl dem Schutz von Ihnen als auch dem Schutz unserer Beschäftigten. Eine individuelle, persönliche Vorsprache ist nur noch in dringenden oder unaufschiebbaren Angelegenheiten nach telefonischer Absprache unter der Nummer 09851/902-0 (Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr) oder per E-Mail (info@dinkelsbuehl.de) möglich.
Die Stadt Dinkelsbühl informiert hier (Stand 19.03.20) über die Schließungen im Einzelnen.
Die Stadt Dinkelsbühl hat mit Erreichen der Pandemie des Coronavirus einen Krisenstab der Stadt und der Stadtwerke eingerichtet. Dieser berät seither eng getaktet. Viele Aspekte wurden und werden besprochen und in den städtischen Abteilungen bzw. für die Stadt umgesetzt. Einige wesentliche Punkte aus den bisherigen Besprechungen (Stand 19.03.20) sind hier Ihnen zur Information aufgeführt.
------------------------------------------------------
Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu vermeiden, sollten Sie eine gute Händehygiene einhalten:
- Mit ungewaschenen Händen nicht das Gesicht und insbesondere die Schleimhäute berühren. Regelmäßiges gründliches Händewaschen unter fließendem Wasser mit Seife für 20 bis 30 Sekunden nicht vergessen!
- Auf Händeschütteln verzichten
- Abstand zu Erkrankten einhalten
- Auf eine Husten- und Nies-Etikette achten: Halten Sie beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Personen und drehen Sie sich weg. Niesen oder husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch. Verwenden Sie dies nur einmal und entsorgen es anschließend in einem Mülleimer mit Deckel. Ist kein Taschentuch griffbereit, sollten Sie sich beim Husten und Niesen die Armbeuge vor Mund und Nase halten und sich von anderen Personen abwenden. Und immer gilt: Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen!
- regelmäßig Räume lüften
- Menschenansammlungen vermeiden
- sich bitte telefonisch an Ihren Hausarzt oder den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) wenden, wenn Sie Symptome aufweisen. Gehen Sie nicht einfach in ein Wartezimmer oder eine Notaufnahme.
Allgemeine Informationen sowie Hinweise zu Hygienemaßnahmen, um eine Ansteckung zu vermeiden, finden Sie unter nachfolgendem Link:
www.landkreis-ansbach.de/Leben-im-Landkreis/Gesundheit-Soziales/Ansteckung-vermeiden
------------------------------------------------
Bürgertelefon des Landratsamts
Für alle Fragen rund um das Thema "Coronavirus" hat das Landratsamt Ansbach ein Bürgertelefon eingerichtet. Die Rufnummer lautet: 0981/468777. Erreichbar ist dieses von Mo. bis Fr. von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sa. und So. von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
-----------------------------------------------
Weitere Informationen
Informationen der Bundesregierung
Informationen der Bayerischen Staatsregierung
Informationen des Landratsamts